Unsere Angebote rund um Glaube, Gemeindeleben und Seelsorge 

Hier geht es mit einer Abkürzung

 

 

 

 

Besonderes in den kommenden Wochen:
(Hier finden Sie alle Termine)

Presbyteriumswochenende

16. – 18. Mai

Kleidersammlung für Bethel

Wir sammeln gut erhaltene Kleidung, Wäsche, Schuhe, Teppiche.

 

weiterlesen

Jedes Jahr werden ca. eine Million Tonnen Textilien aus deutschen Kleiderschränken aussortiert. Viele Menschen möchten mit Ihrer aussortierten Kleidung etwas Gutes tun, die soziale Arbeit unterstützen oder einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Die Brockensammlung Bethel sammelt davon jährlich rund 10.000 Tonnen Altkleider.

Sie gehen verantwortungsvoll und umweltgerecht mit Ihren Kleiderspenden um. Als Mitglied des Dachverbandes FairWertung  haben sie sich auf den FairWertung-Verhaltenskodex für faire Sammlung und Vermarktung verpflichtet, deren Einhaltung regelmäßig überprüft wird.

Transparenz ist dabei wichtig. Die Erlöse aus den Kleiderspenden werden für die diakonische Arbeit der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel eingesetzt.

 

19. – 24. Mai / 09:00 Uhr

Das wort DER WOCHE

Der Auferstandene spricht Maria an (Johannesevangelium 20,16f).  Doch damit sie ihn erkennt, muss sie sich von den Fesslen ihrer Maßstäbe lösen. Das ist auch für uns  ein Hinweis: Um den Auferstandenen im Hier und Jetzt zu erkennen, müssen wir uns von unseren Maßstäben und Vorstellungen, den Erinnerungen lösen.  Um die Gegenwart in seinem Licht der Liebe zu sehen, und frei zu sein für den, der Neues schafft. Gott sei Dank "müssen" wir das nicht alleine hinbekommen. Er öffnet uns Ohren und Herzen. 

Gesegnete Osterzeit!
Pfarrerin Susanne Gillmann

 

Die Hugenottenkirche in Erlangen

Sie Haben Fragen oder Brauchen Eine Auskunft?

In unserem Büro versuchen wir, bei fast allen Fragen zu helfen. 

Kontakt: buero@hugenottenkirche.de  

Telefon: 09131-22164 Montag und Donnerstag von 10:00 bis 12:00h



Der besondere reformierte Raum am Eingang zur barocken Neustadt lädt ein, sich in ganz besonderer Weise zu konzentrieren. Die bewusst schlicht gehaltene Gestaltung ist Absicht. Weder ein Kreuz noch eine Kerze. Auf religiöse Kunst wird verzichtet. Nichts soll uns von dem Eigentlichen ablenken. 

Der Raum dient dem Wort Gottes. Er spiegelt in seiner Anordnung bereits die Hoffnung, dass im Mahl Christi die erneuerte Gemeinde die neue Gemeinschaft lebendig werden lässt.

Einige Besonderheiten:

  • Unsere Gottesdienste sind sehr schlicht gehalten - sinnliche Kargheit. Im Mittelpunkt steht die Predigt.
  • Die schöne Kanzel ist als Abendmahlskelch gestaltet. Das Wort wird Lebensbrot.
  • Wir verstehen unseren Gottesdienstraum nicht als heilig. Doch ist er gestaltet, dass wir uns leichter von Gott ansprechen lassen.
  • Von Beginn an spiegelte die Sitzordnung, dass wir von ihm zu einer Gemeinschaft gerufen sind. Wir hoffen darauf, dass Grenzen und Ausgrenzungen überwunden werden. 
  • Zum Abendmahl sind alle eingeladen! Wir wollen ökumenische Geschwisterlichkeit leben. 
  • Wir vergessen nie, dass wir als Christinnen und Christen jüdische Wurzeln haben.
  • Die Kirche ist ausgestattet mit einer beeindruckenden Akustik.
  • Die fertig sanierte Ritterorgel (einmanualig) lädt mit ihrem wunderbaren Klang zum Zuhören ein.