Korken für Kork
Als uns bewußt wurde, das viele Menschen in Erlangen gedankenlos ihre Weinkorken im Hausmüll entsorgen, setzte bei uns ein Nachdenken ein, wie wir hier Abhilfe schaffen können. So sammeln wir bereits jetzt seit vielen Jahren "Korken für Kork". Was verbirgt sich dahinter?

Kork ist ein Stadtteil von Kehl, etwa fünf Kilometer östlich von der Kernstadt im historischen Hanauerland gelegen.
1991 gründete die Diakonie Kork die bundesweite Recycling-Aktion Korken für Kork, bei der Flaschenkorken in ganz Deutschland gesammelt und wieder verarbeitet werden. Die Korken werden zu Granulat verarbeitet, aus dem natürliche Dämmstoffe, Lehm-Kork-Bausteine, Pinnwände etc. hergestellt werden.
Weil Kork ein zurückgehender Rohstoff ist, sammeln wir das ganze Jahr über Korken. Diese können Sie nach dem Gottesdienst oder auch in unserem Pfarrsekretariat zu den Bürostunden gerne abgeben.


Wir freuen uns, wenn Sie sich an unserer Aktion beteiligen und auf diese Weise zur Nachhaltigkeit beitragen und umweltbewußt ihren Hausmüll entlasten.